Spiroergometrie & sportmedizinische Kardiologie
Leistungsdiagnostik zur Beurteilung der körperlichen Fitness
Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem während ansteigender körperlicher Belastung Informationen über die Herz-Kreislauf-Funktionen und den Leistungsstoffwechsel ermittelt werden.
Dazu gehört ein Belastungs-EKG, Verlauf des Blutdrucks, die Messung der Atemgase O2 und CO2 sowie Laktat und viele weitere Parameter. Über die Erfassung der Messwerte werden detaillierte Informationen über die individuelle Leistungsfähigkeit gewonnen. Ein zentraler Parameter ist hierbei die Maximale Sauerstoffaufnahme – die VO2max.
Der Belastungstest findet in unsere Praxis unter Sportkardiologischer Überwachung statt und wird nach medizinischen und leistungsphysiologischen Kriterien ausgewertet.
Für wen ist ein Belastungstest relevant und wozu machen wir solche Untersuchungen
Patienten
Eine Belastungsuntersuchung kann wertvolle Informationen für die Diagnose und das Management verschiedener Erkrankungen liefern:
Eine Spiroergometrie wird häufig empfohlen, um Ursachen für unerklärte Symptome wie Atemnot, Müdigkeit oder Belastungsintoleranz zu identifizieren. Es kann helfen, Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Lungenerkrankungen oder die allgemeine Funktionsfähigkeit zu diagnostizieren.
Neben der Diagnostik bilden die Ergebnisse der Belastungsuntersuchung die Grundlage für eine erfolgreiche und sichere Rehabilitation nach Krankheit oder Operation.
Nach Sachlage kann weitere Diagnostik wie eine Herz-Ultraschalluntersuchung und Labordiagnostik sowie eine ausführliche Beratung über die Auswirkung der aktuellen Medikamente erfolgen.
Sportler und Athleten
Die Spiroergometrie ist der Goldstandard der Leistungs-diagnostik und liefert abgesehen von der VO2max zahlreiche weitere trainingsrelevante Informationen. Sie bietet detaillierte Einblicke in die kardio-respiratorische Fitness und Leistungsfähigkeit.
Die Ergebnisse helfen Ihnen, Ihre aerobe Kapazität, Ihre Belastungs-schwellen und Potentiale zur Optimierung ihres Trainings zu ermitteln. Anhand der Daten können Sie individuelle und effektive Trainingspläne erstellen.
Das begleitende Belastungs-EKG kann verborgene Herz-Kreislauf Probleme aufdecken. Mittels Analyse der Atemfunktion und weiterer Parameter werden Limitationen im Bereich der Lungenfunktion und der Muskulatur sichtbar gemacht.
Die optionale Laktatdiagnostik ergänzt die spiroergometrische Untersuchung.
50+ und Senioren
Mit dem Alter verliert man zwangsläufig an Fitness und Kraft. Gut nachgewiesen ist, dass zwischen körperlicher Fitness und der Lebens-erwartung ein direkter Zusammenhang besteht.
Personen mit einer höheren körperlichen Fitness leben generell länger und haben ein geringeres Risiko, altersbedingte Krankheiten zu entwickeln – sie bleiben länger gesund.
Aktive Senioren behalten im Alltag dadurch ihre Unabhängigkeit, bleiben körperlich wie geistig mobil und genießen eine höhere Lebensqualität.
Eine Belastungsuntersuchung liefert die Basis zur Empfehlung einer sinnvollen und sicheren körperlichen Belastung.
Mit dem richtigen Training kann man im hohen Alter die Fitness einer viele Jahre jüngeren Person erreichen.
Weitere Infos und FAQ
Patienten und Senioren
Wie wird eine Spiroergometrie bzw. der Belastungstest durchgeführt?
Während des Tests werden Sie auf einem stationären Fahrrad körperlich belastet. Sie tragen dabei eine Atemmaske, mit der die Sauerstoffaufnahme, der Kohlenstoffdioxidausstoß und das Atemmuster gemessen wird. Begleitend führen wir ein Belastung-EKG durch. Die Intensität wird schrittweise erhöht, aber der Test ist so gestaltet, dass er für Sie sicher und ihrer Belastbarkeit angepasst ist.
Wie sollte ich mich auf den Test vorbereiten?
Je nach Fragestellung gibt es wichtige Vorgaben. Siehe hierzu unser Merkblatt Wie bereiten Sie sich vor
Was passiert nach dem Test?
Nach Abschluss des Tests werden Ihre Ergebnisse nach medizinischen und leistungsphysiologischen Kriterien an Hand der sogenannten „9-Felder Grafik“ analysiert. Abgesehen von etwaigen medizinischen Diagnosen wird Ihnen Einblicke in Ihre Belastungstoleranz, die Effizienz Ihres Herz-Kreislauf- und Atmungssystems sowie möglichen Einschränkungen geben. Nach Absprache kann in einem separaten Folgetermin eine tiefer gehende Besprechung und Beratung der leistungsphysiologischen Aspekte und daraus folgenden Empfehlungen vereinbart werden.
Wie lange dauert der gesamte Prozess?
Der Belastungstest als solcher dauert für Patienten in der Regel etwa 10 Minuten, aber Sie sollten etwa eine Stunde für Vorbereitung, Test und Erholungszeit einplanen.
Deckt meine Versicherung eine Spiroergometrie ab?
Eine spiroergometrische Belastungsuntersuchung wird bei entsprechender medizinische Indikation von den privaten Versicherungen teilweise übernommen.
Kann eine Spiroergometrie zur Überwachung chronischer Erkrankungen eingesetzt werden?
Die Spiroergometrie ist ein wertvolles Instrument zur Überwachung chronischer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, COPD oder anderer Atemwegserkrankungen. Sie hilft, den Krankheitsverlauf zu bewerten und die Wirksamkeit von Behandlungen zu überprüfen.
Warum sollten auch Personen im mittleren Alter und Senioren ohne ersichtliche Erkrankung eine Spiroergometrie in Betracht ziehen?
Ergebnisse aus einer Belastungsuntersuchung helfen Ihnen Einfluss auf Ihre Lebenserwartung und langfristige Gesundheit zu nehmen. Siehe hierzu den Artikel Longevity – Fitness und Lebenserwartung
Sportler und Athleten
Warum sollten Athleten eine Spiroergometrie in Betracht ziehen?
Die Spiroergometrie ist ein Werkzeug, um die Funktion und Effizienz von Herz-Kreislauf-, Respirations- und Muskelsystem während des Trainings zu beurteilen. Für Athleten hilft es Stärken, Schwächen und Grenzen zu identifizieren, und die Leistung und Trainingsstrategien zu optimieren.
Wie können Ergebnisse aus einer spiroergometrischen Belastungsuntersuchung helfen meine sportliche Leistung verbessern?
Die Spiroergometrie liefert detaillierte Daten zu Ihrer aeroben Kapazität (VO2max), der aeroben und anaeroben Schwelle sowie der Energieeffizienz bzw. dem Substratverbrauch. Diese Informationen helfen, Ihr Trainingsprogramm maßzuschneidern, Übertraining zu verhindern und Ihren Fortschritt über die Zeit zu verfolgen. Siehe hierzu den Artikel zu Leistungsdiagnostik und Trainingskonzepte
Was beinhaltet der Belastungstest?
Der Test umfasst die Belastung auf einem stationären Fahrrad bzw. Ergometer, während Sie eine Atemmaske tragen, die Ihren Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidaustausch überwacht. Ein Belastungs-EKG, das Atemmuster und zahlreiche andere physiologische Marker inkl. Substratverbrauch (Fette, Kohlenhydrate, Kalorien) werden ebenfalls aufgezeichnet, um Ihre Leistungsparameter zu bewerten. Je nach Leistungsstärke dauert die eigentliche Belastung 15 bis 30 Minuten. Wir empfehlen parallel eine Laktatdiagnostik vorzunehmen, um das Belastungsprofil zu vervollständigen.
Ist die Spiroergometrie nur für Leistungssportler?
Keineswegs! Eine Spiroergometrie ist für Athleten aller Niveaus von Vorteil, von Anfängern bis zum Hochleistungsathleten. Training nach individuellen Werten ist wesentlich effektiver als nach statistischen Durchschnittswerten.
Meine Sportuhr zeigt mir Trainingszonen und errechnet mir eine VO2max, warum dann eine Spiroergometrie?
Sportuhren und Apps arbeiten mit statistischen Durchschnittswerten. Diese können durchaus auf ihr Leistungsprofil passen aber sie weichen besonders bei großer Fitness oder bei Trainingsmangel erheblich vom Durchschnitt ab. Anhand der Testwerte kann man die Trainingszonen der Sportuhr individualisieren und einen Abgleich vornehmen.
Wie oft sollten Athleten eine Spiroergometrie durchführen lassen?
Um die optimale Leistungsüberwachung zu gewährleisten, können Athleten eine Spiroergometrie alle 6-12 Monate in Betracht ziehen. Die Häufigkeit kann je nach Trainingsintensität, Zielen und Wettkampfkalender variieren, nicht zuletzt werden aber auch die Kosten eine Rolle spielen.
Werden bei der Spiroergometrie Standardprotokolle verwendet?
Grundsätzlich verwendet man Standardprotokolle wie die der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP) welche der erwarteten Leistung des Probanden angepasst werden. Auf Wunsch oder bei spezifischer Fragestellung können aber auch spezielle Belastungsprofile konfiguriert werden.
Kann eine spiroergometrische Untersuchung Übertraining oder Gesundheitsrisiken erkennen?
Ja, mittels Spiroergometrie können frühe Anzeichen von Übertraining oder zugrunde liegende potentielle Gesundheitsrisiken, die Ihre Leistung beeinträchtigen, erkannt werden.
Erhalte ich nach dem Test einen detaillierten Bericht?
Ja, nach dem Test erhalten Sie einen Bericht, der Ihre VO2max, die Schwellenwerte, Herzfrequenzzonen und andere wichtige Metriken aufzeigt. Nach Absprache kann in einem separaten Folgetermin eine wesentlich tiefer gehende Besprechung und Beratung der leistungsphysiologischen Aspekte vereinbart werden. Wir helfen Ihnen dabei, die Ergebnisse zu interpretieren und umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung Ihres Trainings und Ihrer Leistung zu geben.
Ist spiroergometrische Untersuchung nützlich für Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren?
Ja, gerade für Ausdauersportler sind die Daten einer Spiroergometrie besonders nützlich, da hierbei die Sauerstoffnutzung und Effizienz während längerer körperlicher Aktivität beurteilt werden. Es ist ein Goldstandard-Tool zur Optimierung der Leistung in Sportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Triathlons, Skitouren und vergleichbaren Sportarten.
Kann eine Spiroergometrie helfen, mich nach einer Verletzung sicher wieder anzutrainieren?
Ja, eine Spiroergometrie kann ein wichtiger Bestandteil der Genesung und Rehabilitation sein. Es hilft, Ihre Grundfitness nach einer Verletzung zu bewerten und sicherzustellen, dass Ihr Wiederherstellungsprogramm sicher und effektiv ist.
Grundsätzliche Themen
Fragebogen zur Leistungsdiagnostik
Longevity – Fitness und Lebenserwartung
Leistungsdiagnostik und Trainingskonzepte (Ausführliche Erläuterung)
Anleitung zur Verwendung des 5-Zonen Trainingsmodells
Weitere Themen
Laktatdiagnostik und die Schwellenwerte IAS und IANS
FatMax – Zone der höchsten Fettverbrennung
Fettstoffwechsel der Muskulatur
Tau-Zeit (τ) in der Spiroergometrie